Geprüfte(r) Wirtschaftsfachwirt(in) IHK
Mit der Weiterbildung zum/ zur Geprüften Wirtschaftsfachwirt(in) IHK erhalten Sie einen branchen- und fachübergreifenden Abschluss,
der bundesweit anerkannt ist.
- Sie weisen eine hohe betriebswirtschaftliche Kompetenz nach und empfehlen sich für Führungsaufgaben im mittleren Management.
- Sie können betriebswirtschaftliche Sachverhalte und Problemstellungen eines Unternehmens erkennen, analysieren und lösen.
- Sie sind in der Lage Geschäftsprozesse und Projekte eigenverantwortlich und selbständig zu bewerten, zu planen und durchzuführen und mit Hilfe zielorientierter Führung und Kooperation und Kommunikation nach innen und außen zu gestalten, zu moderieren und zu kontrollieren.
Inhaltliche Schwerpunkte
Wirtschaftsbezogene Qualifikationen
Volks- und Betriebswirtschaft
- Volkswirtschaftliche Grundlagen
- Betriebliche Funktionen und deren Zusammenwirken
- Existenzgründung und Unternehmensrechtsformen, Unternehmenszusammenschlüsse
Rechnungswesen
- Finanzbuchhaltung, Kosten und Leistungsrechnung sowie Auswertung der betriebswirtschaftlichen Zahlen
Recht und Steuern
- Rechtliche Zusammenhänge
- Steuerrechtliche Bestimmungen
Unternehmensführung
- Betriebsorganisation
- Personalführung und -entwicklung
Handlungsspezifische Qualifikationen
Betriebliches Management
- Betriebliche Planungsprozesse unter Einbeziehung der Betriebsstatistik
- Organisations- und Personalentwicklung
- Informationstechnologie und Wissensmanagement
- Managementtechniken
- Kosten- und Leistungsrechnung
- Controlling
Investition, Finanzierung, Rechnungswesen und Controlling
- Informationsplanung und -rechnung
- Finanzplanung und Ermittlung des Finanzbedarfs;
Finanzierungsarten
Logistik
- Einkauf und Beschaffung
- Materialwirtschaft und Lagerhaltung
- Wertschöpfungskette
- Aspekte der Rationalisierung
- spezielle Rechtsaspekte
Marketing und Vertrieb
- Marketingplanung
- Marketinginstrumentarium, Marketing-Mix
- Vertriebsmanagement
- Internationale Geschäftsbeziehungen und
- Geschäftsentwicklung, interkulturelle Kommunikation
- spezielle Rechtsaspekte
Führung und Zusammenarbeit
- Zusammenarbeit, Kommunikation und Kooperation
- Mitarbeitergespräche
- Konfliktmanagement
- Mitarbeiterförderung, Ausbildung
- Moderation von Projektgruppen
- Präsentationstechniken