Inhaltliche Schwerpunkte
Inhaltliche Schwerpunkte
Wirtschaftliches Handeln und betriebliche Leistungsprozesse
- Marketing Mangement
- Bilanz- und Steuerpolitik des Unternehmens
- Finanzpolitische Steuerung des Unternehmens
- Rechtliche Rahmenbedingungen der Unternehmensführung
- Europäische und internationale Wirtschaftsbeziehungen
Unternehmensführung
- Unternehmensorganisation
- Projektmanagement
- Personalmanagement
Projektarbeit und projektbezogenes Fachgespräch
Prüfung
Prüfung
Die Prüfung zum/ zur Geprüften Betriebswirt(in) IHK gliedert sich in folgende Teile:
- Wirtschaftliches Handeln und betriebliche Leistungsprozesse (schriftlich)
- Führung und Management im Unternehmen (schriftlich u. mündlich)
- Projektarbeit und projektarbeitsbezogenes Fachgespräch (Hausarbeit u. mündlich)
Teil 1 und 2 müssen bestanden sein, um Teil 3 absolvieren zu dürfen. Hier müssen Sie als Prüfungsteilnehmer dem Prüfungsausschuss der IHK zwei Vorschläge für eine Projektarbeit unterbreiten, in der Sie eine komplexe Problemstellung der betrieblichen Praxis erfassen, darstellen, beurteilen und lösen müssen. Sie erhalten nach den bestandenen schriftlichen Prüfungen von der IHK schriftlich die Mitteilung, welcher Ihrer Vorschläge von der IHK ausgewählt wurde und dürfen dann beginnen, die Projektarbeit zu erstellen.
Dazu haben Sie 30 Kalendertage Zeit, bis die Projektarbeit bei der zuständigen IHK eingereicht werden muss. Die Projektarbeit schreiben Sie als Hausarbeit.
Wir stehen Ihnen in der Zeit natürlich für Fragen und Tipps gern zur Verfügung!
Als letzter Prüfungsabschnitt ist noch die Präsentation der Projektarbeit und das projektarbeitsbezogene Fachgespräch zu bewältigen - sofern Ihre Projektarbeit mindestens mit „ausreichend“ bewertet wurde.
Teilnahmevoraussetzungen
Teilnahmevoraussetzungen
Um an unserem Weiterbildungsangebot teilnehmen zu können, müssen Sie folgende Voraussetzungen erfüllen:
- eine mit Erfolg abgelegte IHK-Aufstiegsfortbildungsprüfung zum/zur Fachwirt/-in bzw. Fachkaufmann/-frau oder eine vergleichbare kaufmännische Fortbildungsprüfung nach dem Berufsbildungsgesetz nachweisen
- oder eine mit Erfolg abgelegte staatliche oder staatlich anerkannte Prüfung an einer auf eine Berufsausbildung aufbauenden kaufmännischen Fachschule und anschließend mindestens dreijährige Berufspraxis nachweisen, wobei die Berufspraxis in Tätigkeiten abgeleistet sein muss, die der beruflichen Qualifikation eines Geprüften Betriebwirtes /einer Geprüften Betriebswirtin dienlich sind. Abweichend davon kann auch zugelassen werden, wer durch Vorlage von Zeugnissen oder auf andere Weise glaubhaft macht, Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten (berufliche Handlungsfähigkeit) erworben zu haben, die die Zulassung zur IHK-Prüfung rechtfertigen.
Dauer & Förderungsmöglichkeiten
Dauer & Förderungsmöglichkeiten
Unser Kursangebot können Sie je nach Ihrer individuellen Situation in
Vollzeit (14 Wochen)
Berufsbegleitend (ca. 1 Jahr) nutzen.
Möglichkeiten der Förderung:
- Meister-BaFöG (AFBG)
- Bildungsgutschein
- Begabtenförderung
- Bildungsprämie